In der Übersetzungsbranche sind Qualität und Genauigkeit entscheidend. Um diese sicherzustellen, bieten internationale Normen und Zertifizierungen eine wichtige Grundlage. Zwei weit verbreitete Zertifikate sind ISO 17100 und ISO 18587. Doch was unterscheidet diese beiden Normen, und welche ist für Übersetzungsbüros von entscheidender Bedeutung? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die beiden Zertifikate und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Sie erreichen uns telefonisch unter +41 44 552 66 17 oder schreiben Sie eine E-Mail an Herrn Markus Kukla, Leiter der Zertifizierungsstelle. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Kontaktaufnahme!
Was ist ISO 17100?
Die ISO 17100 ist eine internationale Norm, die speziell für Übersetzungsdienste entwickelt wurde. Sie legt Anforderungen an den gesamten Übersetzungsprozess fest, einschließlich der Qualifikation von Übersetzern, Projektmanagern und anderen beteiligten Fachkräften. Die Norm definiert auch Anforderungen an die Qualitätssicherung, die bei der Durchführung von Übersetzungsprojekten berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, den Übersetzungsprozess zu standardisieren und eine hohe Qualität sicherzustellen.
Die ISO 17100 bezieht sich auf den traditionellen Übersetzungsprozess, der in der Regel von einem menschlichen Übersetzer durchgeführt wird, ohne den Einsatz von Technologien wie maschineller Übersetzung.
Was ist ISO 18587?
Im Vergleich dazu befasst sich die ISO 18587 mit der Qualitätssicherung bei der maschinellen Übersetzung (MT) und deren Post-Editing. Diese Norm legt Anforderungen fest, wie Übersetzungsdienste, die maschinelle Übersetzungen nutzen, die Qualität dieser Übersetzungen durch den Einsatz von Post-Editing verbessern können. Das Post-Editing umfasst die Nachbearbeitung der maschinellen Übersetzung durch einen qualifizierten Übersetzer, um sicherzustellen, dass das Endprodukt eine hohe Qualität und Genauigkeit aufweist.
ISO 18587 ist besonders relevant für Übersetzungsbüros, die maschinelle Übersetzungen (wie Google Translate oder andere Tools) in ihre Arbeitsprozesse integrieren, um Zeit und Kosten zu sparen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
LinquaCert-Zertifizierungen
LinquaCert ist die Zertifizierungsstelle für ambitionierte Übersetzungsdienstleister.
ISO 17100 vs. ISO 18587: Welches Zertifikat ist wichtiger?
Die Wahl zwischen ISO 17100 und ISO 18587 hängt stark von den angebotenen Dienstleistungen eines Übersetzungsbüros ab.
- Wenn Ihr Unternehmen sich auf traditionelle Übersetzungsdienste spezialisiert, bei denen ein Übersetzer das gesamte Werk erstellt, dann ist ISO 17100 die relevantere Zertifizierung. Diese Norm stellt sicher, dass alle Schritte des Übersetzungsprozesses professionell und gemäß den höchsten Qualitätsstandards durchgeführt werden.
- Wenn Ihr Unternehmen jedoch maschinelle Übersetzungen verwendet und diese durch Post-Editing verbessert, um effizientere Lösungen anzubieten, dann ist ISO 18587 unerlässlich. Diese Norm hilft, sicherzustellen, dass maschinell erzeugte Übersetzungen durch qualifizierte Übersetzer optimiert werden, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
Beide Zertifikate – ISO 17100 und ISO 18587 – haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und sind entscheidend für unterschiedliche Arten von Übersetzungsdienstleistungen. Wenn Ihr Übersetzungsbüro sowohl traditionelle als auch maschinelle Übersetzungsprozesse anbietet, könnte es sinnvoll sein, beide Zertifikate zu erwerben, um Ihren Kunden ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zu bieten.
Die Wahl der richtigen Norm trägt nicht nur zur Steigerung der Qualität bei, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden in die Professionalität und Effizienz Ihres Unternehmens.