ISO 18587 Zertifizierung

LinquaCert Zertifizierung ISO 18587

Werden Sie geprüfter Übersetzungsdienstleister mit einer ISO 18587 Zertifizierung

Maschinell erstellte Übersetzungen (MÜ) sparen Agenturen und Unternehmen viel Zeit. Doch auch diese müssen noch bearbeitet werden. Um dabei eine hohe Qualität zu garantieren, kann sich ein Übersetzungsbüro nach der ISO 18587 Norm zertifizieren lassen. Das schafft Transparenz für die Kunden und einen Wettbewerbsvorteil.

Die Qualität der Künstlichen Intelligenz wird immer besser. Google Translate und DeepL sind längst in Privathaushalten und Unternehmen angekommen. Als Übersetzungsagentur nutzen Sie professionelle Werkzeuge, um Texte maschinell zu verarbeiten. Doch ein Text, der aus dem Computer kommt, kann selten dem Kunden vorgelegt werden. Sie werden die Übersetzung immer zum Posteditieren geben müssen.

Die DIN EN ISO 18587 Zertifizierung steigert die Effizienz der Abläufe für maschinell erstellte Übersetzungen (MÜ) und bestätigt Ihre Kompetenz als Übersetzungsdienstleister.

Sie erreichen uns telefonisch unter +41 44 552 66 19 oder schreiben Sie eine E-Mail an Herrn Markus Kukla, Leiter der Zertifizierungsstelle. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Kontaktaufnahme!

Posteditieren braucht Qualitätsnachweis

Die Qualität der Nachbearbeitung von Texten macht heute einen grossen Teil des Wertes einer Übersetzung aus. Der Computer liefert das Fundament, doch es sind das Wissen und die Erfahrung ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die daraus eine hochwertige Übersetzung machen. Für den Kunden ist der Prozess oft nicht sichtbar, der hinter dieser Arbeit steckt. Er sieht das fertige Produkt und muss Ihnen vertrauen, dass die Übersetzung auch höchsten Ansprüchen genügt.

Die DIN ISO 17000 beschreibt zwar allgemein die Prozesse in einem Übersetzungsbüro, schliesst aber das Posteditieren ausdrücklich aus. Selbst wenn Sie also ISO 17000 zertifiziert sind, ist das noch kein Massstab für Leistungen, die auf maschinellen Übersetzungen basieren.  Hier kommt die DIN EN ISO 18587 als explizite Norm für das Posteditieren (post-editing) maschineller Übersetzungen (MÜ/MT) ins Spiel.

Was ist die Norm ISO 18587?

Sie setzt weltweit die gleichen Standards für das Posteditieren von computergenerierten Übersetzungen. Sie besteht aus drei Kernprozessen:

  • Projektvorbereitung
  • Produktionsprozess
  • Projektnachbearbeitung

Diese einzelnen Kapitel sind in weitere sehr praxisnahe Stufen unterteilt. Während die Anforderungen für die Projektvorbereitung anderen ISO-Standards folgen, ist der Produktionsprozess sehr an die maschinelle Übersetzung angepasst. Hier stehen im Mittelpunkt:

  • Welche Ziele verfolgen Sie beim Posteditieren?
  • Welche Anforderungen werden an das Posteditieren einer maschinellen Übersetzung gestellt?
  • Welche Anforderungen werden an die Bearbeiterin oder den Bearbeiter gestellt?

Mit den Antworten auf diese Fragen will die ISO 18587 garantieren, dass auch bei einem hohen Durchsatz die Qualität des Posteditieren gleichbleibend ist. Das ist nur durch geordnete Prozesse möglich, die über die Norm festgelegt werden.

Was geschieht bei der ISO 18587 Zertifizierung?

Bei der Zertifizierung schauen wir nach zwei Kriterien: dem eigentlichen Postediting-Prozess und den vorhandenen Kompetenzen.

  • Der Produktionsprozess wird unterteilt in die Vorbereitung, das eigentliche Bearbeiten und die Nachbereitung.
  • Bei den Kompetenzen geht es um die allgemeinen Qualifikationen des LSP, die fachlichen Qualifikationen der Übersetzenden und die Professionalität der Dienstleistung.

Bei einer ISO 18587 Zertifizierung stehen also nicht die Übersetzungen oder Bearbeitungen an sich im Mittelpunkt, sondern die Verfahren und der Workflow. Bei der Begutachtung analysieren wir zum Beispiel folgende Prozesse:

  • Prüfung, ob der Inhalt der Ausgangssprache für MÜ/MT und die anschliessende Nachbearbeitung geeignet ist oder nicht.
  • Überprüfung des Endprodukts hinsichtlich der Spezifikationen vor Auslieferung an den Kunden.
  • Feedback von Post-Editoren zur Leistung des MT-Systems.
  • Werden Kompetenzen für Posteditieren in der Lieferantendatenbank beschrieben?
  • Gibt es eine Zuordnung von Workflows und ein Projektmanagement?
  • Wie werden Feedbacks kommuniziert?
  • Test von Textdokumenten auf Tauglichkeit für maschinelle Übersetzungen

Im Zertifizierungsprozess werden alle notwendigen Verfahren analysiert und dokumentiert. Dann erfolgt eine Überprüfung, ob diese den Anforderungen der ISO Norm entsprechen. Ist das der Fall, können wir Ihnen ein Zertifikat ausstellen.

Projektmanagement unter der Lupe

Um zu bewerten, wie das Post-Editieren vor sich geht, schauen wir uns bei dem Zertifizierungs-Audit das Projektmanagement an. Für das ISO 18587 Zertifikat sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:

  • Ermittlung der wichtigsten Anforderungen und Projektspezifikationen während des Vorproduktionsprozesses
  • Befolgen der Verfahren und Spezifikationen während der gesamten Produktion
  • Überwachung und Überwachung des Vorbereitungsprozesses für das Übersetzungsprojekt
  • Zuweisung eines oder mehrerer kompetenter Übersetzer zum Übersetzungsprojekt
  • Beauftragung eines oder mehrerer kompetenter Revisoren
  • Verbreitung von Informationen, Erteilung von Anweisungen im Zusammenhang mit dem Auftrag
  • Überwachung, um die Einhaltung des vereinbarten Zeitplans und der vereinbarten Fristen sicherzustellen
  • Gegebenenfalls Mitteilung von Änderungen der Projektspezifikationen
  • Sicherstellen, dass Übersetzungen und andere Fragen beantwortet werden
  • Verwalten und Behandeln von Rückmeldungen
  • Überprüfung, ob die Spezifikationen des Übersetzungsdienstes eingehalten wurden, bevor die Übersetzung genehmigt wird und an den Kunden freigegeben wird.

Sie erreichen uns telefonisch unter +41 44 552 66 19 oder schreiben Sie eine E-Mail an Herrn Markus Kukla, Leiter der Zertifizierungsstelle. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Kontaktaufnahme!

Warum braucht ein LSP eine ISO DIN 18587 Zertifizierung?

Wenn Sie als Übersetzungsbüro oder als selbstständige Übersetzer eine ISO 18578 Zertifizierung vorweisen können, haben sie deutliche Wettbewerbsvorteile. Sie können damit ihren Kunden nachweisen, dass Ihre Arbeit internationalen Qualitätsstandards folgt und dies auch nachgeprüft wurde.

Die Hauptgründe für eine ISO DIN 18587 Zertifizierung sind:

  • Wettbewerbsvorteile
  • Qualitätsnachweise
  • Transparenz gegenüber Kunden
  • Verbesserte interne Prozesse

Sie heben sich von Mitbewerbern ab, die lediglich interne Prozesse zum Posteditieren haben. Sie können also Ihre Wertigkeit als LSP erhöhen. Gleichzeitig positionieren Sie sich aber auch als moderner, technologisch auf dem neuesten Stand befindlicher Übersetzungsdienstleister. Denn das Zertifikat besagt, dass Sie High-Tech und künstliche Intelligenz einsetzen.

Zertifiziertes und systematisches Umsatzwachstum!

Mit einem ISO 18587 Zertifikat, am besten noch verbunden mit der ISO 17000 können sie damit werben, dass Sie in der Lage sind, grosse Volumina von Übersetzungen schnell und qualitativ hochwertig zu liefern.

Sie haben auch Vorteile für Ihre Arbeitsweise. Denn wenn Sie der ISO Norm entsprechen, haben Sie Ihre Prozesse und Workflows entsprechend optimiert und können effizienter arbeiten. Das spart Ihnen Geld und Zeit.

Grosse Unternehmen verlangen internationale Standards

Viele grosse und internationale Unternehmen schreiben Übersetzungsaufträge öffentlich aus. Sie setzen auf LSPs, die mit maschinengesteuerter Übersetzung grosse Mengen an Dokumenten übersetzen können. Zeit ist dabei ein ebenso wichtiger Faktor wie der objektive Nachweis der Qualifikation.

Mit einer Zertifizierung haben Sie in der Ausschreibung einen grossen Vorsprung: Die Norm DIN EN ISO 18587 ist ein international anerkannter Standard zur Zertifizierung von LSPs für Machine Translation (MT) und Post-Editing.

Zügige und fachgerechte Zertifizierung

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihre Dienstleistung schnell und zügig zu zertifizieren. Als anerkannte Schweizer Zertifizierungsstelle für Sprachdienstleistungen, folgen wir dabei den Richtlinien internationaler Audits für die ISO Norm. Im Rahmen der Zertifizierung setzen wir uns mit Ihnen zusammen und analysieren die vorhandenen Prozesse und Abläufe. Sollten wir kleinere Abweichungen von den ISO Vorschriften feststellen, können diese auch nachgebessert werden. Dieser Teil des Audits wird dann vor der Zertifizierung nochmal wiederholt.

Wenn die Zertifizierung bestanden wurde, erhalten Sie von uns ein offizielles Zertifikat. In diesem ist vermerkt was zertifiziert wurde, die Zertifizierungsnummer und das Datum sowie der Zeitraum der Gültigkeit. Sie können mit diesem Zertifikat und einem entsprechenden Logo dann auf Ihrer Webseite und in Broschüren werben. 

Warten Sie nicht, bis sich Ihre Mitbewerber überprüfen lassen und starten Sie den Prozess noch heute. Wir beraten Sie gerne, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Audit im Detail abläuft.

Sie erreichen uns telefonisch unter +41 44 552 66 19 oder schreiben Sie eine E-Mail an Herrn Markus Kukla, Leiter der Zertifizierungsstelle. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Kontaktaufnahme!

Die ISO 18587-Zertifizierung wird von LinquaCert auch in Kombination mit Audits gemäss ISO 9001 und/oder ISO 17100 durchgeführt.

Wo finde ich vertiefende Informationen über DIN EN ISO 17100 und DIN EN ISO 9001?

Im Gegensatz zur DIN EN ISO 9001 hat die ISO 18587 nicht den Anspruch, ein vollständiges Managementsystem abzubilden. Einen Vergleich zum Deckungsgrad von DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 18587 finden Sie in unserem eBook «ISO 1700-Übersetzen mit System».